In den letzten Jahren hat die Schweiz ihre Vorschriften im Bereich Tabakprodukte angepasst, um den Schutz der öffentlichen Gesundheit zu stärken, insbesondere im Hinblick auf junge Menschen. Die neuen Regelungen betreffen sowohl traditionelle Tabakprodukte wie Zigaretten als auch alternative Produkte wie E-Zigaretten, Shishas und Verdampfer.
1. Strengere Altersvorgaben
Eine der zentralen Änderungen betrifft die Altersbeschränkungen. Tabakwaren, einschliesslich E-Zigaretten und Shisha-Tabak, dürfen nicht mehr an Personen unter 18 Jahren verkauft werden. Dies soll verhindern, dass junge Menschen früh mit dem Rauchen beginnen und so langfristige gesundheitliche Risiken eingehen.
2. Einschränkungen bei der Werbung
Die Tabakwerbung in der Schweiz unterliegt nun strikteren Vorschriften. Werbung, die auf Minderjährige abzielt, ist verboten, und auch die Werbung für Tabakprodukte generell wurde stark eingeschränkt. Dies betrifft Plakate, Sponsoring und Kampagnen in sozialen Medien.
3. Verpackungsanforderungen
Das Gesetz verlangt eine deutliche Darstellung von Warnhinweisen auf den Verpackungen von Tabakwaren. Diese gesundheitlichen Warnungen sollen Konsumenten besser über die Risiken des Rauchens informieren und sie vom Konsum abhalten.
4. Regelungen für E-Zigaretten und Shishas
Mit dem neuen Gesetz werden auch Verdampfer und Shishas strenger reguliert. Sie fallen nun unter die gleichen Vorschriften wie herkömmliche Tabakprodukte, was Werbung, Altersbeschränkungen und Gesundheitshinweise betrifft. Ziel ist es, die Risiken dieser Produkte ebenso ernst zu nehmen wie die von Zigaretten.
5. Einschränkungen beim öffentlichen Konsum
Das Rauchen ist in vielen Kantonen nur noch in eingeschränkten Bereichen erlaubt. Es gibt immer weniger Orte, an denen das Rauchen oder Dampfen gestattet ist, und Nichtraucherzonen werden weiter ausgebaut, um Menschen vor passivem Rauchen zu schützen.
6. Zukünftige Anpassungen
Auch wenn diese Regelungen bereits gelten, wird erwartet, dass die Schweiz ihre Tabakgesetze in Zukunft weiter anpasst. Dies geschieht im Einklang mit internationalen Entwicklungen und neuen Erkenntnissen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Verdampfern.
Was bedeuten diese Änderungen für Dich?
Für Verbraucher bedeuten die neuen Vorschriften mehr Klarheit und weniger Möglichkeiten für den öffentlichen Konsum von Tabakprodukten. Einzelhändler müssen sich strikt an die neuen Regeln halten, was Produktkennzeichnung, Werbung und Verkauf betrifft.
Bleibe informiert über die aktuellen Entwicklungen
Es ist wichtig, stets über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Tabakprodukte informiert zu sein. Sowohl als Konsument als auch als Unternehmer ist es entscheidend, die geltenden Gesetze zu kennen und sich entsprechend zu verhalten, um nicht nur gesetzeskonform zu bleiben, sondern auch zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit beizutragen.
Hier wirst Du auf die Website des BAG’s weitergeleitet, um dich weiter zu (des)informieren.